
Hubertus Stawik, Bezirksvorsitzender
Senioren-Union Rheinhessen-Pfalz
Herzlich Willkommen bei der Senioren-Union!
Die Senioren-Union hat bundesweit 56.000 Mitglieder. Mit ihren Gliederungen verfügt sie über eine flächendeckende Präsenz. Die SU vertritt lebensfroh und verantwortungsbewusst die Interessen der älteren Generation. Die christlich-demokratischen Senioren engagieren sich auf allen Ebenen auch und gerade mit den Jungen für eine gute Zukunft.
Ihr Kreisverband
Hier finden Sie Ihren Kreisverband in Ihrer Nähe.
- MAINZ
- MAINZ-BINGEN
- ALZEY-WORMS
- WORMS
- DONNERSBERG
- KUSEL
- KAISERSLAUTERN
- KAISERSLAUTERN-LAND
- NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE
- BAD DÜRKHEIM
- RHEIN-PFALZ-KREIS
- FRANKENTHAL
- LUDWIGSHAFEN
- SPEYER
- ZWEIBRÜCKEN
- SÜDWESTPFALZ
- PIRMASENS
- SÜDLICHE WEINSTRASSE
- LANDAU
- GERMERSHEIM
Landesdelegiertentag der Senioren-Union Rheinland-Pfalz
Senioren-Union fordert Gleichbehandlung von Stadt und Land
Der Landesvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz, Dr. med. Fred-Holger Ludwig, forderte in seiner Rede vor dem Landesdelegiertentag am Samstag, die Gleichbehandlung von Stadt und Land gerade bei der Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz: „Die vorgeschlagene land- bzw. hausärztliche Quotenregelung braucht mindestens 12 Jahre bis sie greift. Also müssen andere Strukturen der Versorgung greifen. Wir schlagen vor, dass in kleinen Kommunen – vom Land finanziert – örtliche Gesundheits- und Sozialstützpunkte mit einer stationären kommunalen Krankenschwester etabliert werden. Hier reicht das Pilotprojekt einer Gemeindeschwesterplus“ nicht aus.“
Gerade auf dem Land deckten besonders ältere Menschen, mit ihrem ehrenamtlichen Handeln, viele Bereiche der Daseinsvorsorge ab. Für die Senioren-Union sei daher eine emotionale Ansprache der Menschen im ländlichen Raum sehr wichtig. Dies werde aber von der Landesregierung nicht unterstützt.
Dr. Ludwig dankte dem anwesenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf, für die Initiative zur „Abschaffung der Straßenausbaubeiträge“ in Rheinland-Pfalz.
„Dies ist der richtige Weg. Denn wer es mit dem Erhalt unserer Dörfer ernst meint, sollte sich von diesen Ausbaubeiträgen, auch im Sinne des Erhalts vorhandener Wohnmöglichkeiten älterer Menschen, verabschieden“, so Dr. Ludwig weiter.
Die Landesspitze der CDU war neben Christian Baldauf mit Julia Klöckner prominent in Idar-Oberstein vertreten.
In der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft findet die Senioren-Union mit ihrer Forderung nach einer Gleichbehandlung von Stadt und Land eine wichtige Unterstützerin. Julia Klöckner sagte vor den Delegierten, Landwirtschaft und ländliche Räume müssten zusammen gedacht werden. Sie wolle auch eine Gleichbehandlung von Stadt und Land, ohne dabei eine Neid-Debatte zu führen.
Dr. Fred-Holger Ludwig als Landesvorsitzender der Senioren-Union wiedergewählt
Dr. med. Fred-Holger Ludwig wurde vom Landesdelegiertentag der Senioren-Union Rheinland-Pfalz als Landesvorsitzender wiedergewählt. Bei der Wahl in Idar-Oberstein stimmten 99 % der Delegierten für den Arzt aus Bad Bergzabern.
Den geschäftsführenden Landesvorstand bilden die drei Stellvertreter Karl-Heinz Totz, Hans Speder und Hubertus Stawik, der Landesschatzmeister Gerhard Hübel und der Schriftführer Udo Ringel. Zum Mitgliederbeauftragen wurde Dr. Reinhard Herzog gewählt.
Den Landesvorstand vervollständigen die 15 Beisitzer: Rudolf, Bettscheider, Heinrich Braun, Gerlinde Decker, Karin Giovanella, Daoud Hattab, Walfried Heinz, Irmgard Kicherer, Wolfgang Löhrke, Dieter Lukas, Michael Pirron, Friedrich Schwarz, Gerhard Seemann, Dr. Wolfgang Seydl, Richard Welter und Wilfried Wesch.
17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union
Rheinland-Pfalz wieder zu dritt im Bundesvorstand
Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurden die bisherigen Mitglieder des Bundesvorstands Dr. med. Fred Holger Ludwig (links) und Karin Giovanella (2. v. links) wiedergewählt. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde Karl-Heinz Totz (rechts). Die Ehrenvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz und langjährige Stellvertretende Bundesvorsitzende, Helga Hammer (2. v. rechts), hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Auf der 17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden. Auf Wulff entfielen 93,4 % der abgegebenen Stimmen.
Für den Landesverband der Senioren-Union Rheinland-Pfalz wurden die bisherigen Mitglieder des Bundesvorstands Dr. med. Fred Holger Ludwig (Bad Bergzabern) und Karin Giovanella (Altenkirchen) wiedergewählt. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde Karl-Heinz Totz (Idar-Oberstein). Auf den Landesvorsitzenden der Senioren-Union Rheinland-Pfalz, Dr. Ludwig, entfielen 73,9 %, auf Frau Giovanella 87,4 % und Herrn Totz 75,5 % der Delegiertenstimmen. Damit konnten sich alle drei Rheinland-Pfälzer über gute Wahlergebnisse unter den 19 Beisitzern des neu gewählten Bundesvorstands freuen.
Die Ehrenvorsitzende der Senioren-Union Rheinland-Pfalz und langjährige Stellvertretende Bundesvorsitzende, Helga Hammer (Mainz), hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet.
Die Grundsätze der Senioren-Union standen im Zentrum der Antragsberatungen der Bundesdelegiertenversammlung. Die 360 Delegierten und Gästen diskutierten, im Lichte des CDU Bundesparteitags Anfang Dezember, mit den drei Kandidaten für das Amt des CDU Vorsitzenden – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, CDU Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz.
Bundesdelegiertenversammlung 2018
Rheinland-Pfalz wieder zu dritt im Bundesvorstand Auf der 17. Bundesdelegiertenversammlung der Senioren-Union der CDU Deutschlands in Magdeburg, ist der seit 2002 amtierende Bundesvorsitzende Prof. Dr. Otto Wulff mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden.
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_001.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_002.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_003.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_004.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_005.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_006.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_007.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_008.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_010.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_011.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_012.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_013.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_014.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_015.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_016.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_017.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_018.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_019.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_020.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_021.jpg
SU-Bundesdelegiertenversammlung-2018_009.jpg
Senioren – Union fordert kommunale Seniorenämter

Bezirksverband schließt sich der Landes Senioren-Union an- in anderen Bundesländern gibt es bereits gute Erfahrungen
Der Bezirksverband Koblenz-Montabaur der Senioren-Union unterstützt mit seinen Kreisverbänden eine Resolution der Landes Senioren-Union zur Einführung eines kommunalen Seniorenamtes (Amt für Senioren und Generationsfragen oder Amt für Soziales und Senioren) auf Kreisebene. In der Resolution heißt es:
„Wenn wir uns die Bevölkerungszahlen der Bundesrepublik Deutschland ansehen, dann ist der Demografische Wandel in jedem Bundesland nicht nur angekommen sondern wir stecken mittendrin. Unsere Gesellschaft wird Gott sei Dank immer gesünder und damit älter. Der Wille und das Ziel ist es dabei so lange als möglich in den eigenen 4 Wänden leben zu können- sei es auch mit externen Hilfen- damit das Schreckgespenst, die letzten Lebensjahre im 2 Bett Zimmer eines Altenheimes verbringen zu müssen und dafür alles was man im Leben erarbeitet hat für Unterbringungs- und Pflegekosten herzugeben, geringer wird. Nicht unerheblich sind dann dabei auch die staatlichen Einsparungen für diesen Personenkreis.
Die Jugendämter der Kommunalverwaltungen helfen jungen Menschen und Familien die in Schwierigkeiten geraten sind.
Erwachsenen Mitbürgern mit eingeschränkter Tageskompetenz wird über das Betreuungsrecht geholfen, indem ihnen gerichtlich bestellte Betreuer zur Seite gestellt werden.
Und wer hilft älteren Menschen die Probleme bekommen? Aus dieser Erkenntnis heraus ist man z.B. in Bayern oder Nordrhein Westfalen, diese nur mal exemplarisch genannt, dazu per Gesetzgebung übergegangen, bis auf die Kreisebene verpflichtend sogenannte Seniorenämter einzurichten und zu betreiben. Dieses geschieht vielfach unter Einbeziehung der Erfahrungen von kommunalen Seniorenbeiräten auf allen Ebenen wie Gemeindeverbänden oder Städten.
Die Aufgabenbeschreibungen dieser Ämter sind ähnlich aber ganz speziell auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren ausgerichtet und detailliert im Internet beschrieben. Im Gegensatz zu den überall etablierten Jugendämtern fehlt es gerade hier in Rheinland Pfalz einfach an der Notwendigkeit vielleicht auch an der Erkenntnis, dass vielen älteren Mitbürgern in manchen Dingen mehr geholfen werden muss, als es vielleicht vordergründig ersichtlich ist“.
„Da wir als Senioren-Union seit Jahren auf den verschiedensten Ebenen Seniorenpolitik mitgestalten, ist die Idee zum Einrichten eines Seniorenamtes auf der Kreisebene sicherlich verständlich“, so der Bezirksvorsitzende Karl-Heinz Totz.
„Die Nachfrage ist auf jeden Fall vorhanden. Bei einem Blick auf die Bevölkerungszahlen, hier als Beispiel im Nationalparklandkreis Birkenfeld, sieht die demografische Entwicklung in etwa so aus: Hier lebten mit Datum 31.Dezember 2019 ca.: 80.951 Einwohner.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen (0-15 Jahre betrug 11.188/ 13,8 Prozent). Der Landesdurchschnitt liegt bei 14,5 Prozent.
Der Anteil (65 Jahre und älter) lag bei 24,4 Prozent (19.754 Personen/Land:22,6 Prozent), also fast doppelt so hoch.
Alleine diese Zahlen im Vergleich zeigen auf, dass die dringende Notwendigkeit besteht sich verstärkt um Seniorinnen und Senioren zu bemühen.
Was soll denn dieses Seniorenamt leisten?
Totz, es soll:
- Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren, Angehörige, Verbände und Träger von Seniorendienstleistungen sein.
- Seniorenberatung zu allen Fragen "rund um das Alter", wie Leben und Wohnen im Alter, z.B. Förderbeiträge zum barrierefreien Wohnen anbieten.
- Bei Anträgen zur Grundsicherung, Rente oder Beihilfe helfen.
- Bei rechtlichen und finanziellen Fragen rund um das Alter helfen.
- Beratung zu allen Fragen "rund um die Pflege" bieten und zur Pflegeversicherung unabhängig vom Alter informieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkten und den Gemeindeschwestern Plus sowie der Heimaufsichten.
- Zu Themen wie Sicherheit im Alter - zu Hause, im öffentlichen Raum oder als Teilnehmer im Straßenverkehr, evtl. mit Zusatzschulungen informieren.
- IE wichtigste Seniorenanlaufstelle in der Seniorenberatung sein und ehrenamtliche Paten vermitteln, die Seniorinnen und Senioren kostenlos beim Einkauf oder Arztbesuch begleiten und unterstützen.
- Ein eigenes Veranstaltungsprogramm bieten, das unter anderem Angebote zu Kultur, Reisen, Freizeit und Bildung beinhaltet. Auch kostenlose digitale Weiterbildungen sind hier denkbar.
- Einen „Kreiswegweiser“ - eine Information für Senioren ständig auf dem neusten Stand halten.
Der Aufgabenbereich ist sicherlich noch erweiterbar.
Es gibt bislang keine kommunale Behörde in Rheinland-Pfalz, die sich ausschließlich mit Seniorenfragen oder schwerpunktmäßig als Schnittstelle für alle Bereiche der Altenhilfe, Pflege und Seniorenarbeit befasst. Es ist endlich an der Zeit zu handeln um unseren Seniorinnen und Senioren den Stellenwert die Anerkenntnis und Wertschätzung in unserer Gemeinschaft, durch Unterstützung und Hilfe, zuteilwerden zu lassen“.
Aktuelles
Führung durch das Römische Theater in Mainz

Endlich wieder eine Präsenzveranstaltung! 26 Interessierte der Senioren-Union Mainz lauschten am Theatrium den engagierten Ausführungen des Archäologen Daniel Geißler, der in der Abteilung ‘Gebäudewirtschaft’ der Stadt Mainz für die römischen Funde...
WeiterlesenNeuer Vorstand mit viel Rückenwind

Ingelheim, 17.5.2022 – Nach der Neu-Aufstellung der Jungen Union in Ingelheim unter dem Vorsitzenden Kimmo Grosser geht nun auch die Senioren-Union mit frischem Rückenwind voran. Hannelore Weeber aus Ingelheim, die die Senioren-Union...
WeiterlesenGemeindeschwester Plus - welche Aufgaben und Ziele?

Zum 03.03.20022 lud die Seniorenunion Mainz die Gemeindeschwester Plus, Frau Studt, zum Online-Gespräch ein. Sie informierte die Teilnehmer über ihre umfangreiche Arbeit, die im Rahmen eines Pilotprojektes des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz...
WeiterlesenDie Leselernenhelfer e.V. – Welche Idee steckt dahinter?

Veranstaltung der Seniorenunion Mainz, Donnerstag, 17.02.2022 In einem Online-Meeting der Seniorenunion Mainz wurde dieses soziale Projekt von Herrn Stefan Gietl (1. Vorsitzender des Vereins) und Herrn Dr. Egon Christ (2. Vorsitzender)...
WeiterlesenSeniorenunion Mainz besucht Neue Synagoge in Mainz

Alfons Grobbel führte die Seniorenunion in die Geschichte der Neuen Synagoge in der Mainzer Neustadt ein. Die 1912 errichtete Hauptsynagoge wurde in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November...
WeiterlesenDie Seniorenunion der CDU Mainz hat gewählt.

Am 10.11.2021 hat die Seniorenunion der CDU Mainz ihren Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dr. Gerd Eckhardt wurde einstimmig im Amt bestätigt. Stellvertretende Vorsitzende sind Ingrid Schappert (Lerchenberg) und Karlheinz Friedrich...
WeiterlesenMitgliederversammlung SenU Mainz-Laubenheim; Neuwahl Vorstand

Am 07.10.2021 fand in der AWO-Begegnungsstätte im Wilhelm-Spies-Haus in Laubenheim die Mitgliederversammlung der Seniorenunion Laubenheim statt. Bei der gut besuchten Versammlung konnte der bisherige, und später wieder neu gewählte, Vorsitzende...
WeiterlesenKinder in Not – Kindernotaufnahme und was dann ?

Dieses war das Thema einer Veranstaltung am 26.08.2021 in der Kirche Liebfrauen in Mainz. Die Kindernotaufnahme in der Gleiwitzerstrasse wird von dem freien Träger Stiftung Juvente im Auftrag der Stadt...
WeiterlesenLesung am 15. Juli 2021

Autorin und DDR - Zeitzeugin Barbara Große Aus der DDR-Diktatur in die Mainzer Freiheit Barbara Große (geb. 1947 in Leipzig) ist Zeitzeugin für den Weg aus der DDR-Diktatur in die Mainzer Freiheit...
WeiterlesenAuf dem Weg zum Welterbe – die jüdischen Monumente in Worms

Die Exkursion der Seniorenunion der CDU Mainz führte am 12. August 2021 nach Worms. Ziel waren die jüdischen Erinnerungsstätten, die neuesten im Rang eines Welterbes der Kultur. Zusammen mit den...
WeiterlesenSeniorenunion besuchte die Käthe Kollwitz-Ausstellung in Ingelheim am 08.07.2021

(ein Bericht von Frau Rosemarie Busch) Am 8. Juli 2021 nutzten 12 Personen der Seniorenunion Mainz die gerade gestatteten Corona-Erleichterungen und besuchten, ausgehungert nach kultureller Anregung, die Ausstellung „Käthe Kollwitz –...
WeiterlesenVirtueller Kulturspaziergang: Keltensiedlung Bellem

Auf Spurensuche begab sich die Seniorenunion Mainz am 5. Juni 2021 mit Klaus Schulz, Mitglied im Förderverein Archäologische Denkmalpflege Mainz-Lerchenberg. Der „Hüter der Bellenheim Ausstellung“ erzählte in einem filmisch festgehaltenen...
WeiterlesenFit in den Sommer - geistig und körperlich mobil

Virtuelle Veranstaltung der SenU am 19.April 2021 mit Herrn Dr. Christoph Lembens (ein Bericht von Frau Dr. Gisela Schreiner) Fit in den Sommer - geistig und körperlich mobil Wer möchte dies nicht sein?...
WeiterlesenSeniorenunion hilft - Registrierung für die Corona-Impfung leicht gemacht

Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Deshalb: lassen Sie sich impfen. Die Seniorenunion Mainz bietet dazu einen Service an. Unser Team stellt für Sie online den Antrag auf Registrierung für die Impfung. Und...
WeiterlesenThema: DDR-Zeitzeugin Hannelore Schneider erzählt

Das Gespräch im Online-Chat am Donnerstag, 28.01.2021, 18.00 Uhr fand unter der Schirmherrschaft von Herrn Gerd Schreiner, Generalsekretär der CDU RPL, statt, der für ein kurzes Statement zugeschaltet war. Der...
WeiterlesenLiebe Mitglieder und Freunde der Seniorenunion Mainz,

sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr wird uns das Weihnachtsfest einige allzu ruhige Tage bescheren. Wir wünschen Ihnen trotz aller Ängste, Entbehrungen und Ungewissheit ein friedvolles Weihnachtsfest.Unser besonderes Mitgefühl...
WeiterlesenSehr geehrte Damen und Herren,

die Seniorenunion hat Sie für heute, den 10.12.2020 zum traditionellen Orgelkonzert in St. Peter eingeladen. Wir haben dies abgesagt. Das Risiko ist uns für Sie zu groß. Bleiben Sie gesund ! Ihr Gerd Eckhardt
WeiterlesenMainzer Seniorenunion unterstützt Forderung nach Hessenticket für Mainz

Die Seniorenunion freut sich über das Bekenntnis des Regionaltages zur Einführung eines 365 EUR Jahrestickets für Bus und Bahn im Nahverkehr. Für Mainz hat die Union den Schulterschluss mit dem...
WeiterlesenAntigone 2020 in den Kammerspielen in Mainz
Interessierte Theaterliebhaber*innen der Seniorenunion waren zur Vorpremiere des Schauspiels „ANTIGONE 2020“ geladen, die dank Initiative und Sponsoring des Lions - Clubs Mainz - Gutenberg am Dienstag, 6.10.2020, stattfand. Es stellt…
Zu Gast im Wasserwerk Eich und im Energiepark Mainz
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020, erwartete uns wieder ein umfangreiches Informationsprogramm der Mainzer Stadtwerke im „Wasserwerk Eich“ und im „Energiepark Mainz“ in Hechtsheim. Marianne Kunkel hatte für einen kleinen…
Layenhof-Rundgang
Der langjährige Ortsvorsteher a. D. von Finthen, unser Vorstandsmitglied Herbert Schäfer, rief zum Layenhof-Rundgang und viele Interessierte kamen ….. Nach Begrüßung der Anwesenden durch Herrn Schäfer übernahm der Vorstandsvorsitzende der IG-Layenhof…
Informationstechnik in der Pflege - Albtraum oder Zukunft,
so lautete am 17.09.2020 der Vortrag von Herrn Dr. Christoph Lembens, zu dem Interessierte in den Veranstaltungsraum des Mainzer Kolpinghauses zusammengekommen waren. Herr Dr. Lembens, Internist und Facharzt u.a. für…
Herzlichen Glückwunsch, Ingrid Schappert
Ingrid Schappert, die stellvertretende Vorsitzende der Senioren-Union Mainz, konnte in diesen Tagen im Kreise ihrer Lieben ihren achten runden Geburtstag feiern. Dana Salniene, die sie hier umarmt, unterstützte sie zusammen mit…
Besichtigung Müllheizkraftwerk
Die Senioren-Union besucht das Müllheizkraftwerk am 5.3.2020; Bericht im conSens, dem Mainzer Seniorenmagazin.
Aufruf zur Hilfe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Senioren Union der CDU Mainz, erst kürzlich hat uns Dr. med. Chr. Lembens in der AZ-Telefonaktion eindrücklich die dramatischen Folgen der…
Hilfe für Bewohner in Altenheimen, ein Hilferuf
Pressemitteilung vom 04. Juni 2020 Die Senioren Union der CDU Mainz weist auf die bedrückende Situation in Altenheimen hin. Für viele andere Schilderungen steht das erschütternde Schreiben einer Mainzerin. Auszug aus…
Ein starkes Zeichen in Zeiten der Not
Herzen für Senioren in der Mainzer Oberstadt im April 2020 von Kindern aus der Nachbarschaft.